Welches medizinische Trampolin empfehle ich Dir nun für einen gesunden Schwung? Finde es heraus im Minitrampolin Test.
Springe sofort zu den Themen die Dich interessieren:
- Welches medizinische Trampolin empfehle ich Dir nun für einen gesunden Schwung? Finde es heraus im Minitrampolin Test.
- Warum bevorzuge ich ein Minitrampolin in erster Linie?
- Bietet eine Fitness-Studio-Mitgliedschaft alles, was Du brauchst?
- Crosstrainer oder Minitrampolin
- Medizinisches Trampolin Test und Auswahl des Besten für Deine Bedürfnisse!
- Medizinisches Trampolin Vergleich
- Video: bellicon vs. Cellerciser (Minitrampolin Test)
- Video: bellicon und Ute Freudenberg (NDR DAS!)
- Beitrag im SWR: bellicon & Osteoporose
- Warum Du Dich nur für ein hochwertiges Mini-Trampolin entscheiden solltest
- Welches kann ich Dir nun empfehlen in meinem Minitrampolin Test?
- Hast Du Interesse an Minitrampolin Übungen, die wirklich effektiv sind und Dir helfen?
Ich bin seit einiger Zeit wieder auf einem neuen Gesundheits-Trip … äh … Sprung und möchte besser essen, mehr grünen Saft trinken und mehr Sport treiben.
Dabei kommt es mir auch darauf an wieviel Zeit und Geld ich in eine Sache investieren möchte, und vor allem welche Ziele ich damit verfolge. Das Minitrampolin ist meiner Meinung nach ein super Hilfsmittel für Jung und Alt und bietet jedem die Möglichkeit sich körperlich zu betätigen.
Hier findest Du ein Minitrampolin eines deutschen Herstellers und eines Schweizer Herstellers in der Übersicht:
Zu dem Vergleich komme ich aber weiter unten, lass mich Dir erst einmal mehr zu Minitrampolinen im Allgemeinen erzählen.
Warum bevorzuge ich ein Minitrampolin in erster Linie?
Vielleicht möchtest Du ein Übungsgerät, das:
- Schonend für die Gelenke, Schultern, Knie usw. ist
- Ein gutes Aerobic-Training bietet
- Einen Vorteil für Herz und Lymphsystem bietet
- Bequem zu bedienen ist
- Einfach zu verwenden ist
- Leicht zu verstauen ist
- Leise ist
- das man mitnehmen kann
- Sicher ist
- mehrere Muskelgruppen anspricht
- einfach Spaß macht
Bietet eine Fitness-Studio-Mitgliedschaft alles, was Du brauchst?
Ich kaufte mir eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio, um es für ein Jahr mal auszuprobieren. Sehen wollte ich, wie oft ich es nutze und wie nützlich die Trainingsgeräte tatsächlich sind.
Anstatt mir eine große Trainingsmaschine kaufen zu müssen, wollte ich das Fitnessstudio einfach mal ausprobieren.
Die Sauna und die Crosstrainer waren meine Favoriten. Jedoch werde ich mir keine Sauna bauen und der Crosstrainer hat einige Nachteile.
Die Mitgliedschaft im Fitnessstudio hat einfach nicht allzu viel geholfen.
Die Mitgliedschaft im Fitnessstudio war großartig, zum Anfang ging ich noch öfters die Woche hin, nach und nach sank jedoch die Zahl der Tage in der Woche, bis ich zu dem Punkt kam wo ich auch mal eine ganze Woche ausließ.
Leider ist es halt so, dass in der Hektik des täglichen Lebens (und der Feiertage) ich es nicht mehr regelmäßig genutzt habe in das Fitness-Studio zu gehen. Und wenn ich mir jetzt überlege, dass ich dafür auch regelmäßig Geld bezahlt habe, tut es schon weh.
Crosstrainer oder Minitrampolin
OK, da – wie gesagt – der Crosstrainer eines meiner Lieblingsgeräte war, wollte ich mir einen anschaffen. Nun war also die Frage, ob ich mir einen kaufe oder eventuell nochmal nach einem anderen Trainingsgerät Ausschau halte.
Ich mag den Crosstrainer, es gibt jedoch einige Nachteile. Zunächst jedoch die Vorteile:
Vorteile des Crosstrainers
- Geringe Stoßbelastung
- Ziemlich ruhig
- Einstellbare Geschwindigkeiten und Widerstand
- Zeitgesteuertes Training
- Man kann lesen – ist aber gar nicht so einfach
Nachteile des Crosstrainers
- Ein Crosstrainer ist riesig! – Wo stellt man etwas hin, was so groß ist? Großartiges Trainingsgerät, aber der Platzbedarf ist enorm.
- Bringt meinen Puls nicht so hoch – Hampelmänner lassen mein Herz schneller schlagen als Training auf dem Crosstrainer.
- Kann Gelenke belasten – Bei häufiger Nutzung spürt man Schultern/Knie. Wir wollten etwas, das wir beide gut nutzen können.
- Spricht viele Muskelgruppen an, könnte aber mehr – Ich war nicht ganz überzeugt.
- Wenig Lymphsystem-Stimulation
- Für Kinder nicht so sicher – Groß und mit weit ausschlagenden Teilen – potenziell gefährlich.
Vorteile eines Gesundheitstrampolins
- Regt das Lymphsystem an – Auf- und Abbewegung unterstützt die Zirkulation; Ventile im Lymphsystem verhindern Rückfluss – das Hüpfen hilft beim Abtransport von „Abfällen“.
- Leicht zu verstauen – Beine einklappen, unter Bett/Sofa/Schrank.
- Gutes Aerobic-Training – Herzfrequenz steigt flott, und ein gutes Trampolin absorbiert bis zu ~70 % der Aufprallkraft.
- Leise in der Anwendung – Benötigt keinen Strom.
- Mobil – Schnell an den Wunschort tragen; drinnen wie draußen nutzbar.
- Schonend für die Gelenke – Langsam starten (erst schwingen), Technik beachten.
Nachteile eines Minitrampolins
- Pronation – Achte auf sauberen Fußaufsatz; minderwertige Rebounder können Probleme verstärken.
- Sturzgefahr – Bitte keine waghalsigen Sachen; ggf. Haltestange nutzen.
Medizinisches Trampolin Test und Auswahl des Besten für Deine Bedürfnisse!
Bei den meisten Fragen ist die Antwort: Es hängt ab von … Deinem Gewicht, Deinen Gelenken, dem Budget usw.
Was ist zu vermeiden?
Wenn Du ein Minitrampolin kaufen möchtest, solltest Du Abstand von billigen Varianten nehmen. Das größte Problem: sie sind hart für Knie, Rücken und Gelenke.
Diese Trampoline sind für 50–70 € erhältlich. Wenn Du langfristig trainieren möchtest, sollte das Gerät hochwertig und haltbar sein.
Schlechte Sprünge solltest Du vermeiden. Gute Trampoline absorbieren den Aufprall, schlechte „verpassen Dir einen Schlag“.
Medizinisches Trampolin Vergleich
Es gibt viele Hersteller. Zwei davon sind bellicon (Deutschland) und Trimilin (Schweiz). Von bellicon weiß ich, dass die Minitrampoline in Deutschland gefertigt werden.
Hier noch einmal bildlich dargestellt (Reihenfolge ohne Wertung):
Das bellicon:
Das Trimilin:
Die Preise des Trimilin sind etwas leichter zu schlucken. Wobei mittlerweile auch das bellicon Trampolin schon in der einfachsten Variante für 539 € zu haben ist.
Wie macht man nun den ultimativen „Minitrampolin Test“? – Mit Videos, in denen Du die Unterschiede siehst.
Video: bellicon vs. Cellerciser (Minitrampolin Test)
Video: bellicon und Ute Freudenberg (NDR DAS!)
Beitrag im SWR: bellicon & Osteoporose
Warum Du Dich nur für ein hochwertiges Mini-Trampolin entscheiden solltest
Was Du nicht willst: Dich mit einem minderwertigen Gerät verletzen. Die Chance, Deine Gelenke auf einem billigen Gerät zu überlasten, ist höher. Ein sehr gutes medizinisches Trampolin ist hochwertiger, hält länger und ist angenehmer.
Welches kann ich Dir nun empfehlen in meinem Minitrampolin Test?
Als Empfehlung: das Minitrampolin, das ich selbst zu Hause habe und das wirklich alle Aspekte eines individuellen Trainingsgeräts vereint – Verarbeitung & Qualität top.
Das bellicon Minitrampolin
weil es:
- gut für die Gelenke ist
- sehr leise ist
- einstellbare Spannung der Matte bietet
- nach Deinen Wünschen konfigurierbar ist
- robust ist
- sehr variabel in der Auswahl ist
- nach Körpergröße und Gewicht gewählt werden kann
- und einfach Spaß macht!
Wo bekommst Du ein bellicon Trampolin?
Weiter unten in meinem Beitrag findest Du einen Link zum bellicon Shop. Dort kannst Du Dein neues bellicon konfigurieren und kaufen – inkl. Produktvideos, Interviews & mehr.
Du kannst alle möglichen Varianten auswählen, z. B. abschraubbare oder klappbare Beine. Durchmesser: 100 cm, 112 cm oder 125 cm. Die Gewichtsklasse wählst Du im Shop. Ratenzahlung ist möglich (RatePay).
Alle Vorteile des bellicon Minitrampolin in der Übersicht - Stand Aug 25 | |
Hersteller | bellicon |
Bauform | rund |
Rahmendurchmesser | in 100cm ; 112cm oder 125cm verfügbar |
Mattengröße Durchmesser (Sprungfläche) | in 67cm ; 79cm oder 92cm verfügbar |
Höhe des Trampolins vom Boden | 35cm |
Nettogewicht Trampolin | 12kg |
max. Gewicht Person | 200kg |
Sprungmatte | Standardmatte & Komfortmatte verfügbar |
Mattenfarbe | 9 Farben verfügbar |
Beinvariante | Schraubbeine oder Klappbeine |
Aufhängung | Einzelgummiseile |
Anzahl Gummiseile | 30 ; 36 oder 42 Seilringe |
Seilringstärke | 5 Stärken zur Auswahl |
Seilringfarbe | 10 Farben zur Auswahl |
Garantie Seilringe | 6 Monate |
Garantie Sprungmatte | 3 Jahre |
Garantie Rahmen | 3 Jahre oder 5 Jahre (bei Edelstahl) |
inklusive Randpolster | ja |
Rahmen und Beine - Material | Edelstahl & Stahl pulverbeschichtet verfügbar |
Trampolin faltbar | nein |
Haltegriff | verfügbar |
Einsatzzweck | Geeignet von leichtem Schwingen während der Arbeit oder einfache Basisübungen bis zu ausgewogenem und vielseitigem Training. |
inklusive DVD | ja |
kaufbares Zubehör | 2 x Haltegriff, Randpolster, Tragetasche, Stoppsersocken |
Rückgaberecht | bis 30 Tage Rückgaberecht |
Lieferzeit | 7 Tage ab Bestelldatum |
Preis | ab 539€ |
Ratenzahlung | ab 26€ pro Monat |
NEU - Mietpreis pro Monat mit Online Trainingsplattform Zugang - NEU | AB 30€ pro Monat |
durch klicken auf den Button "zum Shop" gelangst du zum Onlineshop von bellicon |
Und hier ist es nochmal:
„Das bellicon Minitrampolin“
Und welches Minitrampolin findest Du am besten? Hier findest Du noch 2 weitere Trampoline als bellicon Alternative.
Hier kannst Du abstimmen:

Ich hoffe der Artikel „Medizinisches Trampolin Vergleich“ hat Dir gefallen. Falls Du Anregungen oder Fragen hast, nutze bitte die Kommentarfunktion.
Hast Du Interesse an Minitrampolin Übungen, die wirklich effektiv sind und Dir helfen?
Wenn Ja, dann habe ich etwas für Dich!
Klicke hier und erfahre mehr zu unserem Premium-Mitgliederbereich
Hallo Falco,
ich habe genau die gleiche Frage wie Barbara und hätte diese wirklich gern beantwortet.
„Barbara Sep 14, 2017, 11:48 pm
Hallo Falco, trimilin hat inzwischen ja auch welche mit Gummikabel…z.b. Die Variomodelle. Was hältst du von diesen im Vergleich zu bellicon?“
Ich besitze nämlich seit Sept. 2019 auch diese Trimilin-Vario 100 und würde gern wissen, ob dies auch ein gutes Trampolin ist oder wie der Unterschied zum Belicon ist.
Ich hoffe auf eine schnelle Beantwortung meiner Frage.
Hallo liebe Caroll,
vielen Dank für Deine Frage. Ja das Trimilin hat auch ein Gummmikabel, und dies entspricht der Form eines medizinischen Trampolins, und es ist auch von guter Qualität. Das bellicon Trampolin hat aber einen entscheidenden Vorteil, du kannst es individuell konfigurieren, und es sieht verdammt gut aus :-). Im Vergleich zum Trimilin ist das bellicon ein echter Hingucker. Du kannst es in allen möglichen Farbren konfigurieren, ob Matte oder Seilringe das ist egal. Und bellicon ist wirklich innovativ, so bekommst Du beim Kauf auch eine Mitgliedschaft für bellicon Home, das ist eine Online Trainingsplattform wo Du 6 Monate kostenlos trainieren kannst und Unterstützung bekommst. Und wie ich erfahren habe, kommen noch weitere tolle Neuerungen, und schon alleine das finde ich super, das zeigt einfach das sich die bellicon Verantwortlichen Gedanken machen und sich weiterentwickeln wollen, und auf die Bedürfnisse Ihrer KundInnen eingehen. Meine Empfehlung also ganz klar bellicon.
Hallo Falco,
ich schwanke im Kauf bei den Seilstärken zwischen blau und gelb. Bei 89kg, Osteoporose, einem Bandscheibenvorfall und Arthrose in der Hüfte ist es schwierig, abzuschätzen, soll es etwas weicher oder stärker sein. Ich geh ja auch davon aus, dass das Gewicht mit dem Üben auf dem Trampolin weiter zurückgeht. Was würdest du mir empfehlen?
Danke schon mal!
Grüße Christa
Hallo liebe Christa,
vielen Dank für Deine Nachricht.
Das kommt ganz darauf an um wieviel das Gewicht zurückgehen kann. Wenn es nur maximal 5 kg sind, dann würde ich zu der stärkeren Variante raten.
Aber hast du mehr Potenzial zum abnehmen, dann eher die weichere Variante.
Viele Grüße
Karsten
Hey, ist ein 112 Bellicon ausreichend oder empfiehlst du das 125er? Bei dem stolzen Preis will ich da ganz sicher sein. Und eine weitere Frage: ich wiege 62 kg, meine Tochter 55kg. Sollte ich die Seilringe mit blauem Clip oder gelbem Clip nehmen, und warum? Vielen herzlichen Dank und Grüße aus Köln, Tami
Hallo Tami,
ich selbst habe auch ein 112cm bellicon Trampolin und bin 184cm groß und wiege 90kg. Und für mich ist es völlig ausreichend. Die Seilringstärke hängt natürlich vom Gewicht ab, und auch von dem Training welches du durchführen möchtest. Dazu findest Du auf meiner Webseite auch einen Beitrag wie du die richtige Seilringstärke ermittelst. Hier kannst du dies lesen: https://medizinischestrampolin.de/bellicon-classic-112/
Viele Grüße
Karsten
Hi 🙂 Also, das Trimilin wird in der Nähe von München in einem familiären Betrieb weitgehendst in Handarbeit hergestellt…kommt also nicht aus der Schweiz…
Hallo, ich habe ein Trimilin swing, ist mindestens 10 Jahr alt, seit einigen Monaten benutze ich es wieder regelmäßig und möchte dabei bleiben, habe Rheuma, Arthrose, ziemliche Beschwerden. Beim Hüpfen tippe ich leicht auf dem Boden auf… Kann ich das Seil einfach straffer ziehen oder muss es ausgewechselt werden? Ich überlege, ob ich dann nicht lieber gleich nochmal in ein neues Bellicon investiere…
Was macht Sinn?
Vielen Dank und herzliche Grüße
Hildegard
Hallo liebe Hildegard,
das Du wieder mehr Dein Minitrampolin benutzen möchtest finde ich super :-).
Das mit dem straffer ziehen, halte ich für keine gute Idee, wenn Du dies selbst tust ist die Verletzungsgefahr erstens sehr groß, und ob es dann funktioniert weißt Du auch nicht. Ob das überhaupt gemacht wird, kann ich dir leider nicht sagen, habe ich keine Erfahrung. Solltest Du ein neues bellicon Trampolin kaufen wollen, dann kann ich Dir meinen Beitrag https://medizinischestrampolin.de/bellicon-classic-112 empfehlen, dort gehe ich auf die wichtigsten Merkmale ein, die Du vor dem Kauf beachten solltest, und wie Du dann das für Dich passende bellicon Minitrampolin auswählst. Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich bitte. LG Karsten
Hey, ist die T-Stange am Bellicon schnell einklappar, vergleichbar mit en einklappbaren Beinen? Ich müßte es aufgrund der kleinen Wohnung nach Benutzung wieder verstauen, würde aber aufgrund der Abwechslung der Übungen und für meinen Mann, der kein gutes Gleichgewicht hat, gern die T-Stange nutzen.
Hallo liebe Christine,
empfehlen würde ich Dir das bellicon Jumping Fitness, hier lässt sich die mitgelieferte T-Stange einfach und schnell über die neue Schnellverschluss-Halterung fix befestigen und wieder abnehmen.
LG Karsten
Hallo Falco, trimilin hat inzwischen ja auch welche mit Gummikabel…z.b. Die Variomodelle. Was hältst du von diesen im Vergleich zu bellicon?
Grüße
Hallo Falco,
Danke für die tolle Seite. Ich hätte da noch eine Frage bezüglich Deckenhöhe. Ich bin 1,75 groß und meine Wohnung ist 2,45 hoch. Reicht das um auf einem Minitrampolin zu trainieren?
Liebe Grüße
Renate
Hallo liebe Renate,
vielen Dank :-).
Zu Deiner Frage bzgl. Deckenhöhe, wenn Du zum Beispiel die Bellicon Minitrampoline nimmst, diese sind 35cm hoch im aufgebauten Zustand, da wären wir bei 2,10m mit Deiner Größe. Wobei Du natürlich auf dem Trampolin stehend, immer noch etwas einsinkst. Dazu musst Du den Schwung rechnen, dieser fällt natürlich immer unterschiedlich aus, je doller Du schwingts, umso höher kommst Du. Es wird also etwas knapp mit der Deckenhöhe meiner Meinung nach. Riesige Sprünge solltest Du jedenfalls nicht machen. Aber am besten wäre in diesem Fall ausprobieren. Wenn Du jemanden kennst der ein Minitrampolin besitzt, eventuell kann Er oder Sie dir das gute Stück mal ausborgen. Ich hoffe das Dir meine Infos geholfen haben. Falls Du weitere Fragen hast, zögere nicht mich zu kontaktieren. Viele Grüße Karsten „Raul Falco“
Hallo Falco ,
Vielen Dank für den Test und den genialen Vergleich !!!
Ich habe ein Trimilin Med mit Stahlfedern ca 2002 gekauft und es sehr lange nicht mehr benutzt.
Damals hat es mit sehr gut geholfen bei Rückenproblemen , die sich auch nach einer Reha nicht besserten .
Jetzt möchte ich es wieder benutzen
, was mich aber total stört ist das gequietsche durch die Metallfedern.
Meine Frage : Gibt es mittlerweile noch andere Nachteile / Schwingungshärte oder äbnliches bzgl der Stahlfedern ?
Wie gesagt meins ist das Trimilin med , kein preiswertes also.
Vielen Dank und viele Grüße 😀
Hallo liebe Katja,
das Du Dein Minitrampolin wieder benutzen möchtest finde ich super :-). Jedoch gibt es heutzutage Trampoline mit Gummiseilringen statt Stahlfedern. Dort kannst Du bei einigen Modellen genau einstellen welchen Härtegrad das Trampolin haben soll. Da heißt, Du kannst es je nach Gewicht der Person individuell einstellen. Der weitere Vorteil ist es quietscht nicht und ist sehr leise. Die Trampoline mit Gummiseilen sind auch wesentlich sanfter zu den Gelenken. Das Bellicon zum Beispiel kannst Du in diversen Varianten erhalten, und es gibt auch auf meiner Webseite noch mehr Infos zum bellicon Classic 112 zum Beispiel hier: bellicon classic 112. LG Karsten
Hi Katja,
das Gequietsche geht mit WD40 ganz easy weg, einfach jede Aufhängung kurz einsprühen.
Ich habe mein Trimilin seit 1994 und habe mir gerade ein zweites gebrauchtes für die Mittagspause im Büro gekauft.
LG Silvia
WD40 hat bei mir nicht geholfen mit dem Gequietsche.
Hallo ridcully,
das mit dem quietschen ist schon ziemlich nervig bei den Stahlfedertrampolinen, tritt aber nach einer bestimmten Zeit immer auf. Ist ja auch ganz normal. Deshalb meine Empfehlung, gleich eines mit Gummiseilen kaufen 🙂. Heutzutage kann man die Seile auch ganz leicht austauschen sollte mal eins kaputt gehen. Somit hat man dann eine lange Zeit ein wundervolles Trainingsgerät. Vor allem in der momentanen Zeit sehr von Vorteil.
Hallo Falco!
Vielen Dank für Deinen Artikel! Ich bin gerade am Kämpfen mit dem Vorhaben mir endlich ein Bellicon zu kaufen … wenn sie nur nicht so teuer wären. ….
Wie stehst Du zu klappbaren Beinen im Vergleich zu geschraubten? Ich habe irgendwo gelesen das Bellicon mit geschraubten Beinen wäre noch leiser als das mit einklappbaren? Kannst auf die Meinung teilen? Außerdem wohne ich – wie viele Leute in einem Miethaus und frage mich, ob die Nachbarn irgendwas von meiner Hüpferei mitbekommen werden? Ist die Raumhöhe ein Problem? Ich habe nicht die höchsten Decken, aber man sinkt ja weit ein auf dem Bellicon …. wie hoch sollte die Decke denn sein, dass ich auch die Jumping Jacks machen kann?
Würde mich sehr über Feedback freuen.
Liebe Grüße
Marie-Claire
Hallo liebe Marie-Claire,
zu den klappbaren Beinen muss ich sagen das Du mit geschraubten Beinen das Trampolin stehen lassen musst :-). Die Klappbaren Beine verführten dazu das Trampolin in die Ecke zu räumen und es gut zu verstauen. Bei dem geschraubten bleibt es stehen, und Du kannst mal schnell draufhüpfen. Und ich kenne das Problem mit dem Mietshaus nur allzugut. Wenn ich meine Fitnessübungen mache, kann es auch schon mal recht laut werden. Aber ganz ehrlich, Du machst das ja keine 2 Stunden, also sollte es auch kein großes Problem darstellen. Wie hoch sind denn Deine Decken? Kommt auch drauf an, wie groß Du bist. Du kannst natürlich mit dem Minitrampolin auch ordentlich springen wenn Du das willst. Du hast ja auch ein Umtauschrecht, also kleiner Tipp, einfach ausprobieren ;-).
wir haben vor sieben Jahren das von Aldi gekauft (ich glaube, das war von Hudora) und wir überlegen jetzt langsam, ob wir es eventuell austauschen. In den ganzen Jahren haben wir einmal das Polster und Netz erneuert. wir haben hier kaum Schnee und das Trampolin steht das ganze Jahr draußen. Beim Netz haben wir die Erfahrung gemacht, dass es wichtig ist, daß der Reißverschluß mittig ist und oben kurz vor Ende noch ein Verschluß drüber ist. Unser Netz war so und der Reißverschluß blieb ganz, während bei allen der Reißverschluß an der Seite nach kurzer Zeit kaputt war.
Hallo, leider habe ich keine Erfahrung was große Trampoline angeht. Ich bin mehr auf die Minitrampoline spezialisert. VG Falco
Welches Model ist das JumpSport?Wo haben sie es gekauft?Ich wollte Bellicon kaufen aber das ist richtig teuer.Ich kann mich nicht entscheiden.Danke.
Hallo, es gibt diverse Modele des Jumpsport, jedoch empfehle ich ganz klar das Bellicon.
Ich habe auch einen Vergleich für medizinische Trampoline auf meiner Seite, diesen findest Du hier: https://medizinischestrampolin.de/minitrampolin-kaufen/
Liebe Grüße
Karsten
Der Artikel von Dir hat mir sehr geholfen mich zu entscheiden!…Vielen Dank!!
Das ist toll, freut mich sehr :-). Liebe Grüße Karsten
Hallo danke für den Vergleich stehe gerade auch vor der Wahl.
Wie sieht es denn im Vergleich zu den anderen mit dem „Jumping Fitness Home Trampolin“ aus? .
liebe Grüße
Magnus
Hallo Magnus,
ich habe leider keine Erfahrung mit dem Jumping Fitness, ich kenne es zwar aber ich habe das Gefühl das hier mehr das Fitnesstraining im Vordergund steht.
Ist schon an den Halterungen erkennbar. Ich durft mir einmal bei einem Profi ansehen was dort für Übungen gemacht werden. Das ist schon krass, wenn die Mädels und Jungs dann anfangen auf dem Gerät rumzuhüpfen wie die Kanninchen :-). Deshalb nennt man es wahrscheinlich auch Technotrampolin. Ich werden es mir mal bei Gelegenheit genauer ansehen. Für mich ist das JumpSport immer noch am besten was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht. Kann ich Dir ohne Probleme empfehlen, kostet auch keine 500 € sondern nur 395 €. Liebe Grüße Karsten